Wanderungsmotivanalysen
Kommunen stärken, der demographischen Entwicklung entgegenwirken
Aufgrund konstant niedriger Geburtenraten wird die Bevölkerung in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten deutlich zurückgehen. Für Städte und Kommunen hat dies weitreichende Konsequenzen: Es droht ein Mangel insbesondere an qualifizierten Arbeitskräften und fehlende Steuereinnahmen. Als Lebens- und Wohnstandorte geraten Städte und Kommunen daher zunehmend unter Konkurrenzdruck. Dieser Entwicklung kann nur durch eine stärkere Bindung von Bewohnern bzw. durch eine zielgerichtete Gewinnung neuer Bewohner begegnet werden. Dies setzt voraus, die Motive und Hintergründe der zu- und abwandernden Bürger zu kennen. Durch Wanderungsmotivanalysen erfahren Sie genau, wie die Wohn- und Lebensqualität Ihrer Stadt oder Kommune gesteigert und das Wohnungsangebot nachfragegerecht gestaltet werden muss. Anhand einer Befragung identifizieren wir, welche Push- und Pullfaktoren genutzt werden können, um Bewohnergruppen halten oder gewinnen zu können.
Ihre Ansprechpartner

Christoph Dylewski
Dipl.-Geograf, Wiss. Mitarbeiter
Tel +49 (0) 234 - 89034-12
MailChristoph.Dylewski (ät) inwis.de

Björn Eisele
Dipl.-Soziologe, Prokurist, Bereichsleiter
Tel +49 (0) 234 - 89034-10
MailBjoern.Eisele (ät) inwis.de

Jana Jüngling
B.A.-Sozialwissenschaftlerin, Wiss. Mitarbeiterin
Tel +49 (0) 234 - 89034-14
MailJana.Juengling (ät) inwis.de

Tom Schlattmann
M.A.-Sozialwissenschaftler, Wiss. Mitarbeiter
Tel +49 (0) 234 - 89034-13
MailTom.Schlattmann (ät) inwis.de

Christian Stamer
Dipl.-Sozialwissenschaftler, stellv. Bereichsleiter
Tel +49 (0) 234 - 89034-11
MailChristian.Stamer (ät) inwis.de