Das Wissenschaftliche Direktorium, dessen Mitglieder am 10. Juni 2024 von der Gesellschafterversammlung berufen wurden, stärkt den Austausch zwischen Forschung und Praxis. Ziel des Direktoriums ist es, den Dialog zwischen der Gesellschaft und den wissenschaftlichen Fachdisziplinen, die sie vertreten, zu gewährleisten.Es bringt dafür Fachdisziplinen wie Soziologie, Architektur, Energiefragen und Stadtplanung zusammen, um die strategische Ausrichtung der InWIS GmbH durch innovative Impulse zu bereichern.
„Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft erlebt aktuell den größten Transformationsprozess der letzten 50 Jahre. Wie können wir die Klimaneutralität der Bestände erreichen und gleichzeitig ausreichend neuen Wohnraum schaffen, ohne das Ziel des bezahlbaren Wohnens aufzugeben und damit den sozialen Zusammenhang zu gefährden? Dafür brauchen wir neue Lösungen, die auch hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen analysiert werden müssen. Mit unserer interdisziplinären Zusammensetzung fühlen wir uns gut aufgestellt, um den Transformationsprozess wissenschaftlich zu begleiten und zu gestalten“, erklärte Prof. Dr. Viktor Grinewitschus, geschäftsführender Direktor des Gremiums und Prorektor für Forschung sowie Professor für Energiefragen der Immobilienwirtschaft an der EBZ Business School.
Zusammensetzung des Direktoriums
Das Wissenschaftliche Direktorium vereint sechs ausgewiesene Expertinnen und Experten, die mit ihrer interdisziplinären Perspektive die Arbeit der InWIS GmbH bereichern:
- Prof. Dr. Viktor Grinewitschus, Techem Stiftungsprofessur für Energiefragen der Immobilienwirtschaft an der EBZ Business School (Geschäftsführender Direktor)
- Prof. Dr. Rasmus C. Beck, Honorarprofessur, EBZ Business School
- Prof´in Dr. Annette Hafner, Ressourceneffizientes Bauen - Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach, FH Münster und Ruhr-Universität Bochum
- Prof´in Christa Reicher, Fakultät für Architektur, RWTH Aachen